
Einführung in die Sexualwissenschaft/Sexualmedizin
Im Rahmen des überfachlichen Wahlpflichtbereichs bietet das Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin der Charité eine semesterbegleitende Vorlesung zu den Grundlagen der Sexualmedizin an. Die Vorlesung kann von Studierenden aller Hochschulen und Universitäten besucht werden (bitte beachten Sie hierzu die Bedingungen für eine Gast- bzw. Nebenhörerschaft).
Sie befinden sich hier:
Vorlesungsdaten
Sehr geehrte Studierende, bitte beachten Sie:
die Vorlesung „Einführung in die Sexualwissenschaft und Sexualmedizin“ findet im Wintersemester 2023/2024 als Hybrid-Veranstaltung statt.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich und kann über dieses Formular bis Mittwoch, den 11.10.2023 vorgenommen werden.
Teilnahmelink: Der Link zur Teilnahme an der Vorlesung wird Ihnen bis 1 Stunde vor Vorlesungsbeginn per E-Mail zugesandt.
Zeit: 18.10.2023 – 24.01.2022 Mi. 16:15 - 17:45 Uhr (entspricht 2 SWS)
Dozent: Prof. Dr. med. Dr. phil. Klaus M. Beier
Ansprechpartner: Fragen zur Vorlesung können an Fr. Wagner gerichtet werden.
Scheinabholung
Ihren Leistungsschein erhalten Sie nach vorheriger schriftlicher Anmeldung bei Fr. Wagner.
Inhalt
In der Vorlesungsreihe wird Studierenden aller Fachbereiche ein interdisziplinärer Ansatz zur Erforschung menschlicher Geschlechtlichkeit vermittelt. Behandelt werden historische, kulturwissenschaftliche, medizinische und psychologische Aspekte als Einflussfaktoren auf die menschliche Sexualität. Durch die Befassung mit biologischen, psychischen und sozialen Grundlagen sollen Studierende ein multidimensionales Verständnis von Sexualität erlangen.
Format
Die Vorlesung findet im Wintersemester 2023/2024 im Hybrid-Format statt. Sie können im Hörsaal Innere Medizin, Campus Mitte Charité (CCM), Sauerbruchweg 2 oder online via Microsoft Teams teilnehmen.
Das Lehrangebot wird im Format eines abgewandelten „Flipped Classroom“ angeboten. Das Format besteht aus drei Gliedern: i) Wissensvermittlung im Vorlesungsformat, ii) selbständige Vertiefung, und iii) interaktive Diskussion von Fragen der Studierenden.
Das Lehrangebot orientiert sich dabei an modernen didaktischen Standards für digitales Lernen.
Durch dieses niedrigschwellige Angebot wollen wir explizit auch Studierenden anderer Fakultäten ein Lehrangebot in einem interdisziplinären Fachbereich zur Verfügung stellen, das sonst nur einer kleinen Anzahl von Studierenden zugänglich ist.
Überblick
Für den regelmäßigen Besuch dieser Vorlesung werden zwei ECTS Punkte vergeben. 15% Fehlzeit sind zulässig, was maximal zwei Fehlterminen entspricht. Am letzten Vorlesungstag wird eine Klausur angeboten. Sie besteht aus Multiple Choice Fragen und orientiert sich inhaltlich an der Vorlesung. Für die bestandene Klausur werden ebenfalls zwei ECTS Punkte vergeben. Hiermit kann ein benoteter Schein erworben werden. Näheres finden Sie unter Klausur, Scheine.
Zur Vorbereitung auf die Klausur und zum weiterführenden Lesen haben wir Ihnen eine Literaturliste zusammen gestellt, auf die Sie auch über Blackboard zugreifen können (Anmeldeinformationen werden in der Vorlesung bekannt gegeben). Ergänzende Materialien finden Sie auch im Moodle-Lernmanagementsystem der Charité. Hier finden Sie auch aktuelles zum Ablauf der Vorlesung und Klausur.
Der Zugang zum Moodle ist Passwort geschützt. Externe Studierende erhalten im Verlauf der ersten Vorlesungswoche einen Zugang.
Bitte informieren Sie sich im Vorfeld bei Ihrem zuständigen Prüfungsbüro, ob die durch Vorlesung und Klausur erbrachten Leistungen in Ihrem Fach anrechnungsfähig sind. So ist z. B. für Biologie-Bachelor-Studierende der FU die Anrechnung als "affines Modul" seit dem SoSe 2011 nicht mehr möglich.
Hinweis für Gast-/Nebenhörer
Gast-/Nebenhörer*innen füllen bitte einen Antrag auf Gasthörerschaft/Nebenhörerschaft aus (Veranstaltungsnummer CUB 2738) und senden diesen mit der Immatrikulationsbescheinigung an Frau Theresa Wagner. Nach Unterschrift durch Prof. Beier werden die Anträge gesammelt durch das Sekretariat an die Studienabteilung der Humboldt-Universität zu Berlin gesandt. Für Gasthörer*innen, die nicht an einer Universität eingeschrieben sind, wird eine Teilnahmegebühr von 30 Euro in Rechnung gestellt.
Termine
18.10.23 Überblick und Einführung in die Themen der Vorlesung
25.10.23 Geschichtliche Entwicklung des Faches
01.11.23 Stammesgeschichtliche Entwicklung menschlichen Sexualverhaltens
08.11.23 Körperliche Sexualentwicklung – Anatomie, Physiologie
15.11.23 Psychosexuelle Entwicklung I
22.11.23 Psychosexuelle Entwicklung II
29.11.23 Sexuelle Präferenz- und Verhaltensstörungen I
06.12.23 Sexuelle Präferenz- und Verhaltensstörungen II
13.12.23 Störungen der sexuellen Reproduktion
20.12.23 Geschlechtsdysphorie
10.01.24 Sexuelle Funktionsstörungen I
17.01.24 Sexuelle Funktionsstörungen II
24.01.24 Digitale Distanzprüfung
Teilnahme/Anwesenheit
- Die Vorlesungsreihe unterliegt keinen Kapazitätsbeschränkungen. Eine vorherige Anmeldung ist wegen der Durchführung als Hybrid-Veranstaltung zwingend erforderlich. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt zu späterem Zeitpunkt über ein Webformular.
- Lehrveranstaltungen der Charité unterliegen nicht der ASSP der Humboldt-Universität zu Berlin. Voraussetzung zum Ausstellen von Teilnahmebescheinigungen durch das Institut bleibt daher die regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung.
Wenn für Ihr Studienfach eine Selbsterklärung ausreicht, benötigen Sie dazu keine Teilnahmebescheinigung durch das Institut.