Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Gehirne im MRT

NeMUP

Das Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin der Charité Berlin ist Teil des Verbundes NeMUP zur Erforschung neurologischer, endokriner, genetischer und epigenetischer Faktoren, die die Entwicklung einer pädophilen Sexualpräferenz und das Entstehen sexuellen Missbrauchsverhaltens erklären können.

Die Abkürzung NeMUP steht für Neural mechanisms underlying pedophilia and sexual offending against children assessment and therapies oder zu Deutsch: Neurobiologische Grundlagen von Pädophilie und sexuellem Missbrauchsverhalten gegen Kinder.

Sie befinden sich hier:

Das Vorhaben

Der vom BMBF geförderte Forschungsverbund NeMUP untersucht Mechanismen, die sexuellem Kindesmissbrauch und pädophiler Sexualpräferenz zu Grunde liegen können. Hierbei kommen bildgebende, psychometrische und physiologische Methoden zum Einsatz. Durch das spezielle Studiendesign soll in der dreijährigen Förderperiode besonders das Verständnis für die Unterscheidung von Sexualpräferenz und sexuellem Verhalten vertieft werden. Die Ergebnisse sollen in Entwicklung und Verbesserung von Therapie- und Präventionsstrategien eingesetzt werden.

Das Forschungsprojekt macht die Vernetzung der wissenschaftlichen Aktivitäten des Instituts für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin deutlich: Durch die Initiierung der Präventionsangebote für nicht justizbekannte, eigenmotivierte und kooperative Betroffene mit pädophiler Neigung zur primären Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch oder der Nutzung von Missbrauchsabbildungen (s. Präventionsprojekt Dunkelfeld "Kein Täter Werden") haben sich neue Möglichkeiten der Grundlagenforschung ergeben, da erstmals nicht auf Probanden aus Haftanstalten oder Maßregelvollzugskliniken zurückgegriffen werden muss (bei denen die Kooperativität zum Teil sehr eingeschränkt sein kann). Hieraus ergeben sich dann wiederum neue Perspektiven für die Behandlung, welche vor allem der Sicherung vollständiger Verhaltenskontrolle dienen, um auf diese Weise dem präventiven Grundansatz gerecht zu werden.

Weitere Informationen zum Verbundvorhaben finden Sie auch auf dessen Website www.nemup.de.